Stimmtrend Vocal Fry - richtig cool oder super nervig?

Seit einiger Zeit gibt es im englischen Sprachraum ein Phänomen, das auch in unserem Alltag immer mehr Einzug findet: Der sogenannte "Vocal Fry“, wird auf deutsch auch Ventiltönchen oder Stimmbrutzeln genannt; wahrscheinlich, weil diese Art zu sprechen so klingt, als würde man etwas in einer Pfanne anbraten. Meistens wird dann die Stimme am Ende des Satzes rauchig, um besonders viel „Coolness“ auszudrücken. Was genau dieser Vocal Fry eigentlich ist, und wie er klingt, lässt sich am besten mit einem Beispiel-Video erklären:  https://youtube.com/watch?v=WDfJn1kcQuU

Wenn ihr US-amerikanische Serien und TV-Shows, wisst ihr bestimmt, wovon ich rede. Und falls nicht - denkt an Britney Spears Oh Baby, Baby. (Baby one more time).

Doch warum sprechen viele Prominente so? Jaa genauuu: Tiefe Stimmen werden oft mit Kompetenz assoziiert. Hier geht es aber nach hinten los. Im Versuch, selbstbewusster zu wirken, hört man sich schnell abgehoben an. Wie dieser Sprachtrend auf eine Person wirkt, kann variieren. Für manche Ohren fühlt sich die Stimmlage müde und erschöpft an. Andere - vor allem jüngere Menschen - finden ihn irgendwie „lässig“. Die meisten Erwachsenen findet den Klang einfach nur nervig. Was mich persölich nicht wundert: laut einer Studie erscheinen Personen, die den Vocal Fry bewusst anwenden, sogar weniger kompetent und „hireable“.

Dennoch kann der Vocal Fry dazu dienen, die tiefen Tonlagen zu trainieren, bzw. den Vokaltrakt zu entspannen. Probiert es doch einmal aus, aber bitte nicht zu oft ;-). 


Unter jungen Frauen in den USA und Großbritannien ist die Tendenz zum Vocal Fry besonders stark ausgeprägt, was unter anderem an den unterschiedlichen Sprachmelodien liegt: Im Englischen hebt und senkt der/die native Speaker/in die Stimme mehrmals pro Satz. Parallel dazu klingt die deutsche Sprache weniger melodisch, eher monoton und sie bleibt im Vergleich dazu oft auf derselben Tonhöhe.

Mal sehen, ob sich der Paris Hilton/Kardashian-Sprech auch bei uns durchsetzt. Hopppe nottttt.


Zurück
Zurück

Tief durchatmen: wie die richtige Atemtechnik euer Leben verändern kann

Weiter
Weiter

Rhetorik: Füllwörter loswerden